Der Titel führt leicht in die Irre, denn es handelt sich um einen Bericht vom Basteltisch der zur Zeit zugleich auch als Homeoffice-Platz herhalten muss. Auch sämtliche Clubmitteilungen und unzählige Schreiben für den Club entstehen an diesem Tisch.
Für meine Modellbautätigkeit sind ausser einer Bohrmaschine, Lineal, Schleifpapier/Feile und einem Teppichmesser keine Werkzeuge notwendig. Ich baue Modelle in Spurgrösse IIm im Massstab 1:22,5 aus dem Werkstoff Polystyrol passend zur LGB-Bahn von Märklin.
Polystyrol ist ein einfach zu verarbeitender Kunststoff und relativ günstig erhältlich. Die 1mm dicken Platten lassen sich mit etwas Geschick und Ausdauer zu einem dreidimensionalen Modell verarbeiten. Die Vorgehensweise eignet sich nur bedingt für Nietenzähler, da alle Details von Hand auf das Modell aufgebracht werden müssen. Trotzdem gelingen ansprechende Modelle. Für Räder, Kupplungen, etc. bedient man sich am besten beim Ersatzteilhandel.
Aktuell steht die Ergänzung meines Dampfzuges der Rhätischen Bahn RhB kurz vor Abschluss. Aufgrund der vielen Ähnlichkeiten hatte ich entschlossen, den B2138 “Filisurer Stübli” sowie den Erstklasse Seitengangwagen A1102 zusammen zu bauen. So präsentiert sich der momentane Stand:








Das nächste Projekt ist ebenfalls schon in Arbeit. Es entsteht die Ge 2/2 49 der Appenzeller Bahnen. Die Ursprünge dieser Lokomotive gehen auf einen Trambahn-Wagen der ehemaligen Säntisbahn von 1912 zurück. Mehr Infos zur speziellen Lokomotive unter https://www.stiftungab.ch/ge-42-details.html. Hier laufen momentan die Arbeiten am Gehäuse und erste Abklärungen für den Antrieb des Modells:


Fotos+Text: Ernst Ruhstaller, Januar 2021
Zur Serie Werkstattberichte:
In einer losen Serie berichten wir über die Arbeiten in den Werkstätten/Hobby-Räumen unserer Clubmitglieder. Es ist dem Vorstand ein Anliegen, dass in der Corona-Zeit, wo man sich nicht oft sieht und man seine Kontakte einschränkt, wir uns trotzdem über unser Hobby austauschen.
An was arbeitest du gerade? Wie sieht es in deinem Hobby-Raum aus? Bitte sende deinen Beitrag mit ein paar Fotos an den Aktuar. Vielen Dank!
Weitere Werkstattberichte:
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 10: Ruedi Heeb
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 9: Hans-Peter Niggli
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 8: Severin Müller+Stefan Schnüriger
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 7: Hubert Hasler Teil 2
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 6: Hubert Hasler Teil 1
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 5: Rolf Gienger
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 4: Ernst Ruhstaller
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 3: Ernst Kümin
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 2: Thomas Minder
- Berichte aus der Werkstatt Nr. 1: Stefan Casanova