Berichte aus der Werkstatt Nr. 12: Signalanlage Teil 2

Weiter geht es beim spannenden Projekt zur Steuerung unserer Gartenbahn-Anlage Blatten. Es berichten weiterhin die beiden Projektleiter Stefan Schnüriger und Severin Müller.

Wer den Teil 1 verpasst hat, findet diesen hier

Elektrischer Teil der Signale und Ansteuerung


Die Signale, Weichen, Abschnitte usw. werden mit einer SPS (=speicherprogrammierbare Steuerung, englisch PLC=programmable logic controller) zentral gesteuert. Um dies zu ermöglichen sind zahlreiche Arbeitsschritte notwendig. Einige sind in auf den nachstehenden Bildern ersichtlich.

Detailansicht der einzelnen Gleisabschnitte
Signalstandorte für die erste Etappe
Erstellung einer graphischen Oberfläche für die Bedienung
Auf dem HMI (human machine interface) ist das Signalbild und weitere Informationen für den Bediener vorhanden. Zusätzlich können auch Bedienhandlungen durchgeführt werden.
Über eine SPS wird das zukünftige Stellwerk programmiert. Im Ausschnitt ist ein Teil des Funktionsplans (=Steuerungslogik) ersichtlich.
Ausschnitt zum dazugehörigem Elektroschema (Ansteuerung Signal)
Ausschnitt zum dazugehörigen Elektroschema (Weichenmotor inkl. Rückmeldung)
Steuerung des Stellwerks mittels SPS-Knotenbaugruppe (oben links), Relais, Transformator, Klemmen, usw.

Witterungsschutz für den Verteilerkasten in Form eines alten Bahnwärterhaus


Damit die Steuerung resp. der Verteilerkasten auf der Gartenbahnanlage vor der Witterung geschützt ist, wurde ein Modell eines Bahnwärterhaus gebaut.

Bahnwärterhaus vor (oben) und nach dem Feinschliff und anbringen der Details (unten)

Endmontage der Signale der 3. Generation

Nach der Planungs- und Fertigungsarbeit konnten die Signale zusammengebaut und die LED montiert werden.

Signalmasten nach dem Zusammenschweissen und Feuerverzinken
Rohbau eines Vor- mit Hauptsignal
Endmontage und Verdrahtung eines Hauptsignals
Die ersten fertigen Signale (noch) unbeleuchtet
Feuerverzinkter Signalkorb
Rückseite einer Signaltafel eines Hauptsignals
Schöne Details: Griffstange (links) und Signalbeschriftung (rechts)
Vergleich zwischen dem Original (oben) und dem Modell (unten). Erkennen Sie das Original und das Modell? Das Original wie auch das Modell besitzen eine Glaslinse welche das Licht entsprechend bündelt (Fresnellinse)
Lampentest der Signale
Lampentest der Signale. Auf der rechten Seite befinden sich zum Vergleich Signale der ersten und zweiten Generation.
Lampentest der Signale. Diese machen neben Waltis Ständerbohrmaschine eine gute Figur.
Probeweiser Aufbau der Signale im Zusammenspiel mit der SPS

Für die Steuerung der Anlage sind weitere Komponenten notwendig: Weichenantriebe mit Endlagenüberwachung, erdverlegte Induktionsschlaufen zur Detektion der Züge (anstelle von Achszählern wie beim Vorbild) sowie eine umfangreiche Verkabelung.

Bilder+Text: Severin Müller+Stefan Schnüriger, Februar 2021

Zur Serie Werkstattberichte:

In einer losen Serie berichten wir über die Arbeiten in den Werkstätten/Hobby-Räumen unserer Clubmitglieder. Es ist dem Vorstand ein Anliegen, dass in der Corona-Zeit, wo man sich nicht oft sieht und man seine Kontakte einschränkt, wir uns trotzdem über unser Hobby austauschen.

An was arbeitest du gerade? Wie sieht es in deinem Hobby-Raum aus? Bitte sende deinen Beitrag mit ein paar Fotos an den Aktuar. Vielen Dank!

Weitere Werkstattberichte: